BOSS 50th Anniversary

Seit 1973 gehört BOSS zu den Pionieren in der Entwicklung einzigartiger und innovativer Produkte für Musiker aller Stilrichtungen und Leistungsklassen. Von erstklassigen Effektpedalen, Multieffekten und Loop Stations bis hin zu Gitarrensynthesizern, Verstärkern und mehr – mit unseren richtungsweisenden Designs haben wir zahlreiche Weltneuheiten auf dem Markt etabliert und die Art und Weise, wie Menschen Musik machen, für immer verändert.

Dieser Innovationswille hält bis heute an und führt zu neuartigen, fortschrittlichen und erfolgreichen Produkten. Am Horizont warten bereits die nächsten aufregenden Entwicklungen. Wir freuen uns auf weitere 50 Jahre Musikevolution.

An dieser Stelle möchte BOSS euch – allen Musikschaffenden – für eure Begleitung auf dieser klangvollen Reise danken.

Auf 50 weitere unglaubliche Jahre!


Limited Edition
BOSS 50th Anniversary Pedale

Zur Feier des 50-jährigen Firmenjubiläums veröffentlicht BOSS drei seiner beliebtesten und einflussreichsten Kompaktpedale als limitierte Sammlereditionen. Das DS-1 Distortion (DS-1-B50A), SD-1 Super Overdrive (SD-1-B50A) und BD-2 Blues Driver (BD-2-B50A) warten mit einer Vielzahl einzigartiger Features auf und sind in einer streng limitierten Auflage von lediglich 7.000 Stück weltweit erhältlich.


1973
OSAKA, JAPAN
DIE GRÜNDUNG VON BOSS

Der Ursprung von BOSS liegt bei MEG Electronics, einer 1973 gegründeten Entwicklungsabteilung für Gitarreneffekte der Roland Corporation.Ein Jahr später wurde die Abteilung umstrukturiert und als eigene Marke vorgestellt – mit dem bis heute bekannten Namen und Logo. Neben den Produkten der Marke BOSS war das BOSS Entwicklerteam zudem von Anfang an an der Entwicklung bedeutender Gitarrenprodukte von Roland beteiligt.



1974

B-100 PREAMPLIFIER

B-100 PREAMPLIFIER
DAS ERSTE BOSS PRODUKT

Der B-100 war ein Produkt für Akustikgitarre und nur in den USA erhältlich. Er ermöglichte es Akustikgitarristen, ein am Gurt befestigtes Vorverstärkermodul mit integriertem Tonabnehmer zu verwenden und die Gitarre elektrisch zu verstärken.

1975

JC-120

JC-120
JAZZ CHORUS GITARRENVERSTÄRKER

Das unvergängliche Verstärker-Topmodell gilt weithin als die Benchmark für cleane Gitarrensounds. Der legendäre Sound des Verstärkers – inklusive des integrierten Stereo-Chorus – wurde über Jahrzehnte auf unzähligen Hits verewigt. Zudem inspirierte der JC-120 das CE-1 Chorus Ensemble, den weltweit ersten Chorus im Pedalformat und das erste BOSS Effektpedal überhaupt.

ADRIAN BELEW

King Crimson

ANDY SUMMERS

The Police

STEVE LEVINE

Producer

JEFF ‘SKUNK’ BAXTER

Steely Dan
Doobie Brothers

1976

BOSS CE-1

BOSS CE-1
CHORUS ENSEMBLE

Das große graue Chorus-Pedal katapultierte BOSS im Alleingang an die Spitze der Gitarreneffekte. Hierfür sorgte vor allem der unverkennbar warme analoge Stereo-Chorus- und Vibrato-Sound des CE-1. In den späten 70er Jahren setzten legendäre Gitarristen wie Andy Summers, Jeff "Skunk" Baxter u.v.m. auf das CE-1 und machten das Pedal zum begehrten Klassiker.

1977

GR-500 and GS-500

GR-500 and GS-500
GITARREN-SYNTHESIZERSYSTEM

Das revolutionäre zweiteilige System umfasste den GR-500 Synthesizer und die GS-500 Gitarre. Die Combo GR-500/GS-500 bot Gitarristen erstmals Zugang zu mächtigen Klangwerkzeugen und überzeugte Gitarren-Pioniere wie Steve Hackett, Pat Metheny und Andy Summers. Die wegweisenden Produkte legten die Grundlage für die anhaltende Entwicklung von BOSS Synthesizerlösungen für Gitarre und Bass, darunter die jüngsten SY- und GM-Modelle.

OD-1, PH-1, and SP-1

OD-1, PH-1, and SP-1
DIE ERSTEN BOSS KOMPAKTPEDALE

Mit den Modellen OD-1 Overdrive, PH-1 Phaser und SP-1 Spectrum startete BOSS seine legendäre Kompaktpedal-Serie. Seitdem hat das vielfältige Sortiment mehrere Musikergenerationen überzeugt. Bis heute wurden über 130 Modelle entwickelt und mehr als 18 Millionen Einheiten verkauft. Musiker aller Spielstärken nutzen BOSS Pedale – vom berühmten Tourprofi bis zum Hobbymusiker zuhause im Schlafzimmer.

1978

BOSS DS-1 Distortion Pedal

DS-1
DISTORTION

Das DS-1 Distortion ist eine Legende unter den Gitarreneffekten. Bis heute wurden mehr als eine Million Einheiten verkauft. 1978 eingeführt, definierte das erste BOSS Distortion-Pedal einen wuchtigen neuen Sound mit markantem Attack und lang anhaltendem Sustain, der Generationen von Musikern geprägt hat. Das DS-1 ist das meistverkaufte BOSS Kompaktpedal aller Zeiten und inspiriert mit seinem unveränderten Konzept bis heute die Entstehung großartiger Musik.

BOSS DS-1 - The Benchmark BOSS Distortion

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Alles über das DS-1: Das BOSS Distortion-Topmodell

"Seit jeher hat das DS-1 die Musik wegweisender Gitarristen aus sämtlichen Genres geprägt. Erfahre mehr darüber, warum das Pedal Musiker aller Generationen begeistert."

DM-1 DELAY MACHINE

DM-1
DELAY MACHINE

In den 1970er Jahren konnten Echo-Effekte nur durch den Einsatz teurer Bandmaschinen-Geräte wie die Roland Space Echo Serie erzeugt werden. Mit der DM-1 Delay Machine – dem ersten BOSS Delay überhaupt – kam eine erschwingliche und kompakte Alternative auf den Markt. Trotz des im Vergleich zum Space Echo eingeschränkten Frequenzbereichs und der begrenzten Vielseitigkeit besaß das analoge DM-1 einen einzigartigen Klang und ermöglichte Delay-Zeiten bis zu 500 Millisekunden. Inspiriert vom originalen DM-1, nutzt BOSS seine jahrzehntelange Erfahrung, um mit dem DM-101 das modernste analoge Delay zu realisieren, das je produziert wurde.

1979

CE-2 CHORUS

CE-2
CHORUS

Schon bald nach der Einführung der wegweisenden Kompaktpedal-Serie im Jahr 1977 erreichten BOSS die ersten Anfragen von Gitarristen nach einer kleineren, batteriebetriebenen Version des CE-1 Chorus. 1979 folgte die Reaktion: Das CE-2 kam auf den Markt. Der überarbeitete Chorus war ein unmittelbarer Erfolg und prägte die Gitarrensounds auf unzähligen Hits der 80er Jahre und darüber hinaus.

1980

GR-300

GR-300
GITARREN-SYNTHESIZERSYSTEM

Der GR-300 im Bodentreter-Format hob die analoge Gitarrensynthese auf ein neues Level und vereinte die damals modernsten Technologien in einem noch kompakteren Gehäuse als der Vorgänger GR-500. Der kraftvolle, charakteristische Sound des Synthesizers prägte eine Vielzahl von experimentierfreudigen Gitarristen, darunter Pat Metheny, der in seiner langen Karriere immer wieder auf den GR-300 setzte.

1981

SD-1 SUPER OverDrive

SD-1
SUPER OVERDRIVE

Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1981 hat das SD-1 Super Overdrive Generationen von Musikern beeinflusst. Das SD-1 ist ein echtes Arbeitspferd und bildet das Gain-Zentrum auf unzähligen Pedalboards in unterschiedlichsten musikalischen Genres. Auf Basis der revolutionären, asymmetrischen Clipping-Schaltung des OD-1 Overdrive – eines der drei ersten BOSS Kompaktpedale – liefert das SD-1 dichte, geschmeidige und extrem musikalische Overdrive-Sounds, die bis heute nichts von ihrer Inspirationskraft verloren haben.

40 Years of the BOSS SD-1 Super Overdrive

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

40 Jahre mit dem BOSS SD-1 Super Overdrive

"1981 eingeführt, hat sich das SD-1 Super Overdrive zahllose Fans unter Gitarristen aller Genres erspielt. Entdecke die Geschichte des SD-1 – von seinen Anfängen im Rock bis heute."

BOSS DM-2

DM-2

DELAY

BOSS GE-7

GE-7

EQUALIZER

BOSS CS-2

CS-2

COMPRESSION SUSTAINER

1982

BOSS BCB-6

BCB-6
TRANSPORTKOFFER

In den frühen 1980er Jahren waren Effekte in der Gitarrenwelt allgegenwärtig. Mit einer rasch wachsenden Anzahl an hochwertigen Effekten trug die BOSS Kompaktpedal-Serie wesentlich zu dieser Entwicklung bei. Die ikonischen Bodentreter wurden zu unverzichtbaren Performance-Gefährten. Anwender kombinierten die Effekte auf individuelle Weise, um ihre eigene klangliche Signatur zu entwickeln. Als Reaktion auf zahlreiche Anfragen nach einer tragbaren und praktischen Lösung für die Kombination mehrerer Pedale präsentierte BOSS schließlich den wegweisenden BCB-6 Transportkoffer.

Der BCB-6 konnte sechs BOSS Kompaktpedale aufnehmen, inklusive des optionalen PSM-5 Netzteils mit Masterswitch, und wurde damit zum ständigen Begleiter von Größen wie Gary Moore, Robert Smith, Joe Walsh und vielen anderen. Es war sogar noch Platz für den neu vorgestellten TU-12 Chromatic Tuner – eine weitere Weltneuheit von BOSS!

Mit seinem übersichtlichen und robusten Design löste der BCB-6 die Probleme, die üblicherweise beim Transport, Anschluss und Betrieb mehrerer Pedale auftraten. Einfach den Deckel abnehmen – schon verwandelte sich der BCB-6 von einem Transportkoffer in ein voll funktionsfähiges Effektboard. Heute gehören Pedalboards wie selbstverständlich zum Alltag von Gitarristen. Mit dem BCB-6 legte BOSS damals den Grundstein für diese wegweisende Entwicklung.

SCC-700 SOUND CONTROL CENTER

SCC-700
SOUND CONTROL CENTER

Das BOSS SCC-700 Sound Control Center war seiner Zeit weit voraus und gilt als einer der ersten Pedal-Loop-Switcher. Zu den ersten Anwendern gehörten u.a. David Gilmour von Pink Floyd und The Edge von U2. Es bot Loops für sieben Kompaktpedale, kombiniert mit einem prozessorgesteuerten Audio-Switcher für 32 Speicherplätze inklusive Ein/Aus-Status und Effektreihenfolge.

1982

BOSS OC-2 Octave

OC-2

OCTAVE

1982

BOSS VB-2 Vibrato

VB-2

VIBRATO

1983

BOSS HM-2 Heavy Metal

HM-2

HEAVY METAL

1984

BOSS DD-2 Delay

DD-2

DIGITAL DELAY

GR-700 Guitar Synthesizer

GR-700
GITARREN-SYNTHESIZER

Der GR-700 war der erste MIDI-kompatible Gitarrensynthesizer und ein Paradies für experimentierfreudige Gitarristen, die die Welt der Synthesizersounds auf ihrem vertrauten Griffbrett erkunden wollten. Der programmierbare, sechsstimmige Synthesizer kam zeitgleich mit dem einzigartigen Gitarren-Controller G-707 (siehe unten) auf den Markt und zählte unter anderem Jimmy Page, Andy Summers und Robert Fripp zu seinen Fans.

G-707

G-707
GITARRENSYNTHESIZER-CONTROLLER

PRINCE & THE REVOLUTION
GIRLS & BOYS

1986

GK-1

GK-1
SYNTHESIZER DRIVER

Die frühen Gitarrensynthesizer erforderten eine spezielle Gitarre oder eine tiefgreifende Modifikation am bestehenden Instrument, um einen hexaphonischen Tonabnehmer inklusive kompatibler Elektronik zu installieren. Der GK-1 Pickup – der erste hexaphonische Tonabnehmer in einer langen Reihe von GK-Modellen – ließ sich schnell und einfach auf nahezu jeder Gitarre installieren. Als Schnittstelle zu den Roland Synthesizern GM-70, GR-100 und GR-300 fungierte eine abnehmbare Steuereinheit und ein 24-Pin-Kabel. Zu den zahlreichen Gitarristen, die den GK-1 mit den Roland Synthesizer-Systemen verwendeten, gehörte Ritchie Blackmore.

1987

BOSS ME-5

ME-5
GITARREN-MULTIEFFEKTE

In den 1980er Jahren experimentierten Gitarristen fortlaufend mit BOSS Effekten, um einzigartige und interessante Sounds zu erzeugen. Schon bald stellten mehrere miteinander verkettete Effektpedale die Regel und nicht mehr die Ausnahme dar.

Nachdem das BCB-6 die Pedalboard-Ära eingeläutet hatte, gab es bis dato keine Lösung, die mehrere Effekte in einem einzelnen tragbaren Bodengerät vereinte. Mit dem Meilenstein ME-5 führte Roland das heute bekannte Konzept der Boden-Multieffektgeräte ein, das Kompressor, Overdrive/Distortion, Equalizer, Chorus/Flanger und Digital Reverb/Digital Delay in einem kompakten Plug-and-Play-Paket vereint.

Das ME-5 war eine Weltneuheit und konnte bis zu 64 Patches speichern und abrufen. Zudem bot es eine große Bandbreite an nützlichen Funktionen, darunter eine effektive Rauschunterdrückung. Darüber hinaus überzeuge das ME-5 durch seine umfangreichen Anschlussmöglichkeiten, einschließlich MIDI I/O, der externen Steuerung durch Fußschalter und Expression-Pedal, einem Effekt-Loop, Kopfhöreranschluss sowie dem praktischen Tuner-Ausgang.

GP-8 Guitar Effects Processor

GP-8
GITARREN-EFFEKTPROZESSOR

Der Roland GP-8 Gitarren-Effektprozessor kombinierte acht klassische BOSS-Effekte in einem hybriden analog-digitalen Rackgerät, darunter Dynamic Filter, Kompressor, Turbo Overdrive, Distortion, Phaser, Equalizer, Digital Delay und Digital Chorus. Er konnte 128 Patches speichern und abrufen und ermöglichte die externe Steuerung über MIDI. In Kombination mit dem optionalen FC-100 Foot Controller bildete der GP-8 ein umfassendes und leistungsstarkes Effektsystem für Live-Gitarristen.

RV-2 Reverb

RV-2
REVERB

Das RV-2 war der weltweit erste digitale Reverb im Kompaktpedal-Format und lieferte eine Kombination aus Klangqualität und Features, die zuvor nur in teuren Rack-Geräten verfügbar waren. Das wegweisende Pedal bot sechs individuelle Reverb-Modi und eine Pre-EQ-Schaltung zur Klangbearbeitung.

BOSS PS-2

PS-2
PITCH SHIFTER/DELAY

Das OC-2 Octave-Pedal war bereits seit 1982 auf dem Markt und erfreute sich großer Beliebtheit – doch erst mit dem PS-2 führte BOSS das stufenlose Pitch-Shifting ein. Neben festen Einstellungen für die Anpassung um eine Oktave nach oben bzw. unten bot das PS-2 auch einen manuellen Modus, mit dem Anwender jedes beliebige Tonhöhenintervall in einem Bereich von zwei Oktaven einstellen konnten. Darüber hinaus gab es – zum ersten Mal überhaupt bei einem BOSS Delay-Pedal – einen Delay-Modus mit einer Delay-Zeit von bis zu zwei Sekunden.

1988

GK-2 DIVIDED PICKUP

GK-2
HEXAPHONISCHER TONABNEHMER

Der GK-2 machte die Gitarrensynthese für einen breiten Anwenderkreis zugänglich. Dafür sorgten vor allem das kompakte Design und die neu entwickelte 13-Pin-Schnittstelle. Mit einer vereinfachten Installation und dem (im Vergleich zum bisherigen 24-Pin-Format) deutlich leichteren und dünneren Kabel bildete der GK-2 die Blaupause für nachfolgende Generationen.

1989

GP-16 Digital Guitar Effects Processor

GP-16
DIGITALER GITARREN-EFFEKTPROZESSOR

Der Roland GP-16 digitale Gitarren-Effektprozessor besaß 16 digitale Effekte und bot Gitarristen eine beispiellose Audioqualität, völlig neue Bearbeitungsmöglichkeiten und flexible Steuerungsoptionen. Anwender konnten bis zu zwölf Effekte gleichzeitig einsetzen und in ihrer Reihenfolge anpassen und auf diese Weise komplexe und interessante Sounds erstellen. Über einen optionalen Fuß-Controller ließen sich bis zu 128 Effektkombinationen und -einstellungen abspeichern und wieder aufrufen.

1991

MT-2 METAL ZONE

MT-2
METAL ZONE

Das MT-2 Metal Zone ist ein Gigant in der Welt der Bodenpedale. Nur ein BOSS Kompaktpedal wurde bis heute öfter gekauft: das heilige DS-1 Distortion. Das MT-2 kam 1991 auf den Markt und wird seit über 30 Jahren produziert. Die Millionenmarke hat das Kompaktpedal schon vor langer Zeit überschritten. Würde man diese eine Million Einheiten aneinanderreihen, entstünde eine Metal Zone von über 125 Kilometern Länge!

MT-2: A Heavy Metal History Lesson

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

MT-2: Ein Stück Heavy-Metal-Geschichte

"Die MT-2 ist ein Millionenseller und gehört zur Grundausstattung zahlloser Hobbymusiker. Erfahre, wie Biffy Clyro, Kurt Ballou und viele andere den extremen Sound einsetzen."

1995

VG-8 V-GUITAR SYSTEM

VG-8 V-GUITAR SYSTEM
DAS ERSTE GITARREN-MODELLING-PRODUKT

Das VG-8 kombinierte die damals neue COSM (Composite Object Sound Modeling) Technologie mit einer individuellen Signalverarbeitung der einzelnen Saiten über einen hexaphonischen Tonabnehmer und eröffnete Gitarristen eine völlig neue Welt an klanglichen Möglichkeiten. Auf Basis der beiden VGM (Variable Guitar Modeling) und HRM (Harmonic Restructure Modeling) Engines konnte das VG-8 sowohl den Klang existierender Gitarren nachbilden als auch nie zuvor gehörte Sounds erzeugen. Mit dem VG-8 fanden auch das Verstärker- und Lautsprecher-Modelling Einzug in die Gitarrenwelt – ein Konzept, das heute wie selbstverständlich zum modernen Gitarrenspiel gehört.

BD-2 Blues Driver

BD-2
BLUES DRIVER

Seit mehr als drei Jahrzehnten inspiriert das BD-2 Blues Driver Gitarristen aller Musikrichtungen sowie Pedalentwickler auf der ganzen Welt. Wer nach differenzierten, nuancierten Gain-Sounds sucht, die sowohl den musikalischen Ausdruck als auch die Spieltechnik betonen, kommt am BD-2 nicht vorbei. Das renommierte Drive-Pedal glänzt mit einer breiten Sound-Palette, Feinfühligkeit und einer differenzierten, röhrenartigen Ansprache.

BC-30 / BC-60 Blues Cube Guitar Amplifiers

BC-30 AND BC-60
BLUES CUBE GITARRENVERSTÄRKER

Der BC-30 und der BC-60 waren die ersten Verstärker auf Basis des proprietären Tube Logic Prinzips, das einen organischen Röhrensound und eine natürliche Ansprache in einem Transistorverstärker ermöglichte. Die damalige Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu Tube Logic bildete dabei die Grundlage für spätere BOSS und Roland Verstärker, darunter die Katana Serie, Nextone Serie, die Blues Cubes der zweiten Generation und viele mehr.

The Tube Logic Story

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Die Geschichte von Tube Logic

Tube Logic kann das komplexe, hochgradig interaktive Verhalten klassischer Röhrenverstärker bis ins kleinste Detail reproduzieren.

1996

VT-1 VOICE TRANSFORMER

VT-1
VOICE TRANSFORMER

Der VT-1 war ein einzigartiger tragbarer Vocoder, mit dem man die menschliche Stimme verändern konnte. Mit seiner Kombination aus Formanten-Shifting, einem Vocal-Modulationseffekt auf PitchShifting-Basis, De-Tuning, Tonhöhenkontrolle über die komplette Oktave und digitalem Reverb hat der VT-1 viele populäre Plug-Ins und Vocal-Effektpedale nach ihm inspiriert.

BOSS GT-5 Guitar Effects Processor

GT-5
GITARREN-EFFEKTPROZESSOR

Der einflussreiche GT-5 veränderte die Welt der Multieffekte und legte den Grundstein für moderne Multieffektgeräte. Das erste Modell der GT-Serie basierte auf der COSM-Technologie des VG-8 und kombinierte die neuesten BOSS Effekte mit leistungsfähigen Amp- und Cab-Modeling-Funktionen.

1998

BOSS TU-2 Chromatic Tuner

TU-2
CHROMATISCHER TUNER

Auch der TU-2 Chromatic Tuner setzte einen neuen Trend in der Gitarrenszene: ab sofort stand die weltberühmte TU-Tuner-Technologie von BOSS im handlichen Stompbox-Design zur Verfügung.

2001

BOSS RC-20 Loop Station

RC-20
LOOP STATION

Das BOSS Looper-Pedal mit zwei Fußtastern veränderte alles: aus einer kultigen Performance-Technik wurde ein musikalisches Mainstream-Phänomen.

2002

BOSS BF-3 Flanger

BF-3

FLANGER

2003

BOSS OC-3 Super Octave

OC-3

SUPER OCTAVE

2004

BOSS SYB-5 Bass Synthesizer

SYB-5

BASS SYNTHESIZER

2006

BOSS RC-2 Loop Station

RC-2

LOOP STATION

2007

BOSS FBM-1, FDR-1, AND FRV-1

FBM-1, FDR-1, AND FRV-1
BOSS/FENDER LEGEND-SERIE

Die BOSS Legend-Serie entstand in Zusammenarbeit mit Fender und umfasste Modelling-Pedale, die den Sound klassischer Fender Verstärker und Effekte emulierten. 2007 kamen die FBM-1 Fender ’59 Bassman und FDR-1 Fender ’65 Deluxe Reverb-Pedale auf den Markt, gefolgt vom FRV-1 Fender Reverb im Jahr 2009. Mit den Pedalen konnten Gitarristen den besonderen Sound der alten Fender-Verstärker mit jedem beliebigen Verstärker nachbilden. Originale Legend-Pedale sind heute auf dem Gebrauchtmarkt überaus begehrt.

CUBE STREET BATTERY-POWERED STEREO AMPLIFIER

CUBE STREET
STEREOVERSTÄRKER MIT BATTERIEBETRIEB

Nach dem Erfolg des Micro CUBE hob der CUBE Street das Konzept des tragbaren Verstärkers auf eine neue Stufe. Mit dem vielseitigen batteriebetriebenen Verstärker konnten Musiker ihre Straßengigs und andere spontane Performances in erstklassiger Klangqualität spielen. Bis heute setzen Straßenmusiker weltweit auf den CUBE Street. 2021 reichte Roland die CUBE Street Fackel an BOSS weiter, wo der CUBE Street II die Serie mit neuesten Technologien und Sound-Innovationen fortsetzt.

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Der Ruhm liegt auf der Straße: Die CUBE Street Story

"Die Tradition der Straßenkunst existiert seit Jahrhunderten. Erfahre, warum der CUBE Street seit 2007 ein unverzichtbarer Begleiter moderner Straßenmusiker ist."

2007

BOSS FZ-5 Fuzz

FZ-5

FUZZ

2009

BOSS TU-3 CHROMATIC TUNER

TU-3

CHROMATISCHER TUNER

2010

BOSS ST-2 Power Stack

ST-2

POWER STACK

2010

BOSS PS-6 Harmonist

PS-6

HARMONIST

2012

GR-55 GUITAR SYNTHESIZER

GR-55
GITARREN-SYNTHESIZER

Der GR-55 Gitarrensynthesizer profitiert von jahrzehntelanger Forschung und kombiniert Gitarrensynthese und Gitarren-/Verstärker-Modelling in einem einzigartigen, leistungsstarken Gerät. Die Ausstattung des GR-55 umfasst mehr als 900 voll editierbare PCM-Sounds, diverse COSM-Technologien, zwei Multieffekt-Engines, globale Reverb-, Chorus- und Delay-Effekte und einen integrierten Looper.

2013

TE-2 TERA ECHO

TE-2
TERA ECHO

Das TE-2 ist ein Meilenstein, denn es ist das 100. Modell der Compact-Serie. Im TE-2 steckt die ganze Innovationskraft von BOSS. Es bietet einen einzigartigen Ambience-Effekt, den kein anderes Pedal zu bieten hat.

RC-505
TABLETOP LOOP STATION

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Entdecke, wie Superstar Ariana Grande die BOSS RC-505 in ihrer neuen Vevo-Videoserie einsetzt und erfahre mehr über ihre Looping-Vergangenheit.

ARIANA GRANDE - POSITIONS (OFFICIAL LIVE PERFORMANCE) | VEVO
BOSS RC-505mkII Loop Station

2014

BOSS OD-1X / DS-1X

OD-1X / DS-1X
X-SERIE PEDALE

BOSS BD-2W / DM-2W / SD-1W

BD-2W / DM-2W / SD-1W
WAZA CRAFT PEDALE

BOSS WAZA CRAFT Pedals

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Jedes Waza Craft Pedal basiert auf einem Redesign klassischer BOSS-Schaltungen. Finde heraus, was die Pedale so besonders macht.

2015

BOSS 500 SERIES

500-SERIE
MODERNE EFFEKTPEDALE

BOSS SY-300 Guitar Synthesizer

SY-300
GITARREN-SYNTHESIZER

2016

BOSS KATANA Series

KATANA SERIE
GITARRENVERSTÄRKER

KATANA Launch Video
Die Gitarrenverstärker der Katana-Serie liefern einen geschmeidigen wie kraftvollen Sound, der die Hingabe und Expertise mehrerer Generationen an Gitarristen in sich vereint.

2017

BOSS JB-2 ANGRY DRIVER

JB-2
ANGRY DRIVER

Mit dem JB-2 kreierten BOSS und JHS Pedals einen unmittelbaren Klassiker. Das JB-2 kombiniert das legendäre Blues Driver Pedal mit dem populären JHS Angry Charlie und bietet sechs individuelle Modi sowie drei Doppeldrehregler, die eine breite Palette an Drive-Sounds ermöglichen – von sanft bis aggressiv.

BOSS Kompaktpedal-Ausstellung im House of Vans in London

Exhibition Tour

2018

GT-1000 GUITAR EFFECTS PROCESSOR

GT-1000
GITARREN-EFFEKTPROZESSOR

WL-20 WIRELESS SYSTEM

WL-20
WIRELESS SYSTEM

2019

WAZA-AIR WIRELESS PERSONAL GUITAR AMPLIFICATION SYSTEM

WAZA-AIR
KABELLOSES PERSONAL GUITAR AMPLIFICATION SYSTEM

Mit dem innovativen Personal-Verstärkersystem fühlt sich das Spielen über Kopfhörer verblüffend realistisch an. Dank Gyro-Sensor und lebendigem 3D-Raum klingt es, als stünde der Verstärker mit dir im Raum. Das Ergebnis ist ein voller, resonanter und immer wieder inspirierender Gitarrensound.

DD-200

DD-200

DIGITAL DELAY

EQ-200

EQ-200

GRAFISCHER EQUALIZER

MD-200

MD-200

MODULATION

OD-200

OD-200

HYBRID DRIVE

2020

TB-2W TONE BENDER

TB-2W
TONE BENDER

Kaum ein anderes Pedal hat in den letzten Jahren so sehr von sich reden gemacht wie das TB-2W Tone Bender. Das komplett analoge Fuzz-Pedal entstand aus einer wegweisenden Kollaboration zwischen BOSS und dem Boutique-Pedal-Hersteller Sola Sound.

TB-2W History

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Geschichte wird geschrieben: BOSS TB-2W Tone Bender

"So entstand die Zusammenarbeit zwischen den britischen Pedal-Pionieren von Sola Sound und BOSS, mit der ein neues Kapitel in der Geschichte des Fuzz-Effekts geschrieben wurde."

2021

BOSS EURUS GS-1

BOSS EURUS GS-1
DIE ERSTE BOSS GITARRE

Die EURUS GS-1 integriert modernste Synthesizer-Technologie in eine hochwertige E-Gitarre und stellt den nächsten innovativen Schritt in der Welt der Gitarrensynthesizer dar.

HM-2W HEAVY METAL

HM-2W
HEAVY METAL

Nur wenige Pedale haben sich den vollen Respekt der weltweiten Metal-Community verdient – das BOSS HM-2 gehört dazu. Mit seinem passenden Namen und Werdegang gewinnt das Heavy-Metal-Pedal mit seinem brutalen Blast auch weiterhin neue Fans. Mehr als 30 Jahre nach der Einstellung des Originals kehrt die Legende in Gestalt des Waza Craft HM-2W wieder zurück.

HM-2: The Sound of Swedish Death Metal and Beyond

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

HM-2: Der Sound des schwedischen Death Metal und noch viel mehr

"Erfahre die ganze Geschichte des HM-2 – das Pedal, das dem schwedischen Death Metal seinen dunklen Sound verlieh. Jetzt verfügbar als Waza Craft Pedal."

2022

RE-202 UND RE-2
SPACE ECHO

Das Roland RE-201 Space Echo wurde 1974 veröffentlicht und gehört zu den berühmtesten Effekten aller Zeiten. Mit seinem organischen Multi-Head-Tape-Delay und dem lebendigen Spring Reverb inspiriert das RE-201 bis heute Musiker und Produzenten auf der ganzen Welt. Mit dem RE-202 und RE-2 führt das BOSS Entwicklerteam das Space Echo in eine neue Ära – und greift dabei so intensiv wie nie zuvor auf die neuesten Entwicklungen der DSP-Technologie zurück.

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Die neue Space Echo Generation

Seit Jahrzehnten lieben Musiker den Federhall und das Tape-Delay aufgrund ihrer Klangfülle und Komplexität. In dieser exquisiten Runde nimmt das Roland RE-201 Space Echo mit seinen herausragenden Sounds nochmal eine Sonderrolle ein.

2023

SDE-3000EVH DUAL DIGITAL DELAY

SDE-3000EVH
DUAL DIGITAL DELAY

Das SDE-3000EVH Dual Digital Delay entstand in Zusammenarbeit von EVH und BOSS und ist eine authentische Nachbildung des Stereo-Delays, das den Live-Sound von Eddie Van Halen und seinem gewaltigen 3-Cabinet-Setup entscheidend geprägt hat. Das leistungsstarke SDE-3000EVH basiert auf dem Roland SDE-3000 Vintage-Rack-Delay und kombiniert zwei SDE-3000 in einem Bodentreter-Pedal, erweitert um vielfältige Anschlüsse für den Aufbau eines Wet/Dry/Wet-Rigs – wie bei Eddie.

The Making of the BOSS SDE-3000EVH
Die Entwicklung des BOSS SDE-3000EVH

GM-800 UND SERIAL GK
DIE NÄCHSTE GENERATION DER BOSS GITARRENSYNTHESE

Mit dem GM-800 betritt die Gitarrensynthese ein neues Zeitalter der natürlichen Spielbarkeit und grenzenlosen kreativen Möglichkeiten. Dank der wegweisenden ZEN-Core Engine auf Basis der neu entwickelten Serial GK-Schnittstelle lässt sich mit dem GM-800 nahezu jeder erdenkliche Sound realisieren.

BP-1W
BOOSTER/PREAMP

Die inspirierenden Sounds der einflussreichen Vintage-Effekte BOSS CE-1 Chorus Ensemble und Roland RE-201 Space Echo sind legendär. Einen wichtigen Teil dazu tragen auch die variablen analogen Vorverstärkerschaltungen bei, die jedem Gitarrensound unmittelbar mehr Charakter, Körper und Fülle verleihen. Das BP-1W kombiniert beide Preamp-Sounds in einem hochwertigen Waza Craft Pedal – gemeinsam mit einem natürlichen und klaren Grundsound als Clean-Boost.

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Die Legende der CE-1 und RE-201 Preamps

"Musiker lieben das CE-1 und RE-201 mit ihren analogen Vorverstärkern. Mit dem BP-1W Booster/Preamp kannst du die begehrten Preamps nun auch im Kompaktpedal-Format erleben."

Company names and product names shown above are registered trademarks or trademarks of their respective owners.