Vorreiter und Marktführer
Als Roland das SDE-3000 Digital Delay im Jahr 1983 veröffentlichte, galt das Unternehmen bereits als Pionier in den Bereichen Effekte, Synthesizer, Drum Machines und Prozessoren. Mit dem SDE-3000 etablierte Roland nun auch den Gold-Standard für digitale Rack-Delays im professionellen Studiobereich. Sobald das Who's Who der Gitarristen mit dem SDE-3000 aufgenommen hatte, war klar: dieser Effekt musste auch in das eigene Live-Rack! So wurde das SDE-3000 für zahlreiche Musiker zum Delay schlechthin – sowohl live als auch im Studio. Der Sound selbst wurde zur Legende.
Im 21. Jahrhundert sind digitale Delays weit verbreitet: in preisgünstigen Übungsverstärkern, Gitarrenpedalen und Studio-Plugins. 1983 repräsentierte das SDE-3000 jedoch die Speerspitze der Delay-Technologie und kostete zum Verkaufsstart knapp 2.000 US-Dollar. Für den Stereo-Betrieb waren sogar zwei Einheiten notwendig!