Zwei 10-Band-EQs mit wählbarer Bandbreite
Mit seinem überarbeiteten Design, der 32-Bit-/96-kHz-Prozessoreinheit sowie einem extrem niedrigen Eigenrauschen ermöglicht der EQ-200 eine präzise Soundbearbeitung auf Basis höchster Signalqualität. Jedes Frequenzband lässt sich um 15 dB absenken oder anheben. Zudem verfügt jeder Kanal über eine Pegelkontrolle, mit der du das bearbeitete Signal an das Bypass-Signal angleichen oder mit einem Extra-Pegelschub versehen kannst. Die Mittenfrequenzen der Bänder lassen sich zwischen drei Typen umschalten. Auf diese Weise kannst du die Klangbearbeitung des EQ-200 auf verschiedene Instrumente abstimmen – von elektrischen und akustischen Gitarren über Bässe bis zu Keyboards und mehr.
Flexibler Signalfluss mit Pre-/Post-Schaltung externer Effekte
Dank seiner variablen Signalflussstruktur gestaltet sich die Klangbearbeitung mit dem EQ-200 außergewöhnlich vielseitig. So lassen sich die Kanäle A und B unabhängig voneinander bearbeiten oder verlinken. Zudem kannst du ein externes Pedal (oder mehrere in Reihe geschaltete Pedale) über den Insert-Eingang anschließen und wahlweise vor oder nach der EQ-Bearbeitung (Pre/Post) in den Signalfluss des EQ-200 integrieren. In Verbindung mit Overdrive- und Distortion-Pedalen verfügst du somit über zahllose Möglichkeiten, deinen Rhythm- oder Lead-Sound zu formen. Im seriellen Modus läuft das Signal nacheinander durch die beiden EQs. Auf diese Weise kannst du mit dem ersten EQ deinen Grundsound gestalten, während der zweite EQ den Solo-Sound oder das zusätzliche Finetuning übernimmt.
Einfache Bedienoberfläche und visuelle EQ-Anzeige
Die Bedienung des EQ-200 gestaltet sich schnell, intuitiv und problemlos. Die Schieberegler bieten einen direkten Zugriff auf die zehn EQ-Bänder und den Masterpegel des jeweiligen Kanals. Gleichzeitig hast du über den integrierten Bildschirm deine aktuell eingestellte EQ-Kurve jederzeit im Blick. Die Umschaltung der beiden Kanäle erfolgt über einen eigenen Taster. Zudem lassen sich auch vertiefende EQ-Parameter schnell und effizient erreichen. Besonders praktisch ist die Panel-Lock-Funktion, mit der du die Regler und Taster der Bedienoberfläche deaktivierst, um ungewollte Änderungen zu vermeiden, während du dich den anderen Pedalen auf deinem Board widmest.
Speichern und Abrufen von Setup-Favoriten
Das ED-200 verfügt über insgesamt 128 wählbare Setups – 127 User-Speicherplätze sowie ein Echtzeit-Setting. Für den schnellen Zugriff lassen sich ein beliebiger Bereich von aufeinander folgenden Speicherplätzen sowie die Panel-Einstellung einem Fußschalter zuweisen. Weiterhin kannst du den Auswahlbereich begrenzen und Speicherplätze direkt zuweisen, um noch schneller darauf zugreifen zu können. Zusätzliche Kontrolle ermöglichen dir die Program-Change-Befehle, mit denen du Speicherplätze über ein externes MIDI-Gerät abrufen kannst.
Tiefgreifende Echtzeitkontrolle
In der Default-Einstellung ermöglichen die Fußschalter des EQ-200 den Zugriff auf die Bypass-Schaltung und die Speicherplatzwahl. Bei Bedarf kannst du diese jedoch mit anderen Funktionen belegen, darunter Kanal Ein/Aus, Zugriff auf bestimmte Speicherplätze und mehr. Zudem lässt sich der EQ-200 auch über externe Fußschalter steuern, deren Funktion ebenfalls frei zuweisbar ist. Alternativ kannst du ein Expression-Pedal anschließen, um die Pegel der Kanäle A und B oder den Gesamtausgangspegel (als praktischen Ersatz für ein Volume-Pedal) zu regeln. Über die Miniklinken-Anschlüsse stehen dir weiterhin ein MIDI-Ein- und Ausgang zur Verfügung. Auf diese Weise kannst du über einen externen MIDI-Controller zahlreiche Funktionen steuern und mehrere Pedale der 200-Serie in Reihe schalten, um Speicherplätze simultan auf allen Pedalen zu wechseln.